Landwirtschaftliche Rentenbank


Landwirtschaftliche Rentenbank: Ihr Partner für Start-up-Finanzierung im Agrarbereich
Überblick über die Landwirtschaftliche Rentenbank
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, mit Sitz in Frankfurt am Main, ist eine renommierte Förderbank, die sich auf die Agrarökonomie und den finanziellen Beitrag zur ländlichen Entwicklung spezialisiert hat. Durch ihre Unterstützung im Bereich Start-up-Finanzierung hat sie ihre Präsenz und Wirksamkeit in Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Fischerei und Aquakultur gefestigt.
Was ist die Spezialisierung der Landwirtschaftlichen Rentenbank?
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist spezialisiert auf innovative, landwirtschaftsnahe Start-ups in der Frühfinanzierungsphase. Ihr Hauptziel ist es, die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft zu stärken. Sie operiert unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und finanziert sich über Bundesmittel.
Wie kann die Landwirtschaftliche Rentenbank Startups unterstützen?
Für Start-ups bietet die Bank Unterstützung in Form von nachrangigen Darlehen und Zuschüssen. Start-ups können bis zu €800.000 an Darlehen erhalten mit Laufzeiten von 2-10 Jahren bei 10% Eigenkapitalanforderung. Darüber hinaus bietet die Bank Zuschüsse in Höhe von bis zu 15% des Darlehensbetrags und 50.000€ an. Zusätzlich erstattet die Bank bis zu 90% der Ausgaben für Beratungsdienstleistungen, um allgemeine unternehmerische Fähigkeiten, technologisches und rechtliches Verständnis zu stärken, und sogar die Vorbereitung von Gutachten zu unterstützen.
Was sind die Schwerpunkte der Landwirtschaftlichen Rentenbank?
Die Landwirtschaftliche Rentenbank konzentriert sich auf folgende Kernbereiche:
- Bereitstellung von Darlehen und Zuschüssen zur Unterstützung innovativer, wachstumsorientierter Start-ups im Agrarbereich.
- Konsolidierung und Weiterentwicklung von Unternehmen während der Frühfinanzierungsphase.
- Erleichterung von Beratungsdienstleistungen zur Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten und des technologischen und rechtlichen Verständnisses.
- Durchführung von Mehrphasenprogrammen in Zusammenarbeit mit TechQuartier, um das Leben von AgTech und FoodTech Start-ups zu unterstützen, indem Workshops, Coaching und Netzwerkmöglichkeiten angeboten werden.
Jeder, der Interesse an der Unterstützung, die die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet, kann den Antragsprozess mit vier einfachen Schritten beginnen: Prüfen der Eignung des Start-ups; Kontakt mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank aufnehmen; Einreichung von Geschäfts- und Finanzplänen bei Anforderung; und Pitching des Geschäftsmodells vor einem Expertenpanel. Nach positiver Bewertung wird der Antrag zur endgültigen Genehmigung bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Absprache mit dem BMEL eingereicht.
Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte die Website der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Unterstützung bei der Investorensuche
Entdecke exklusive Accelerator-Optionen auf unserer Plattform, um dein Startup auf das nächste Level zu heben. Nutze unsere sorgfältig kuratierten Angebote und erhalte Zugang zu Ressourcen, Mentoring und Finanzierungsmöglichkeiten, die deinem Unternehmen den entscheidenden Schub geben.
